Christine Dohms
1963 | Geboren in Stuttgart |
1990-95 | Studium an der Kunstakademie Karlsruhe bei Prof. Stephan Balkenhol und Prof. Silvia Bächli |
1995-97 | Germanistikstudium an der Universität Stuttgart |
1993-2004 | Atelier in Stuttgart |
seit 2004 | Atelier in Tübingen |

Ausstellungen (Auswahl)
2026 | „Ma – der Raum zwischen den Dingen“, gemeinsam mit Uta Albeck, Regine Krupp-Mez und Izumi Yanagiya, KV 67 (in Planung) |
2026 | rue des arts, Schorndorf (in Planung) |
2025 | „Essenz – Narrenschiff“, Q Galerie, Schorndorf |
2025 | GEDOK Karlsruhe, Ausstellung der neuen Mitglieder |
2025 | „Am Puls der Pausa“, GEDOK Jubiläumsausstellung, Mössingen |
2025 | „Konstellation 3“, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart |
2025 | „Eva und Adam“, Gemeinschaftsprojekt mit Rüdiger Penzkofer in der Galerie KV67 |
2025 | „Zeiten und Räume“, Kulturhaus Klosterkirche Pfullingen |
2024 | „Essenz – Home sweet Home“, Q Galerie, Schorndorf |
2024 | W 109, Reutlingen |
2024 | “Chimère”, rue des arts, Tulle (Frankreich)) |
2024 | Galerie Bártók, Budapest (Ungarn) |
2024 | „Kunst Reutlingen“ in der Galerie der Stadt Reutlingen |
2024 | „Naturwerk“, Haus der katholischen Kirche, Stuttgart |
2024 | “am dritten Tag”, Der Torbau im Kloster Siessen (EA) |
2024 | “Lightcsapes” (EA) Produzentengalerie Pupille |
2024 | „Vielschichtig“, Mitgliederausstellung Produzentengalerie Pupille |
2023 | Kunstmesse Reutlingen, Teilnahme auf Einladung des Landkreises Reutlingen |
2023 | „Neu“ KV 67, Schorndorf |
2023 | „Spiegelungen“, GEDOK Reutlingen |
2023 | „human gardening – seeds for the future“ rue des arts, Schorndorf |
2023 | Artist in Residence. KIS Cuxhaven. Stipendium von Juni bis August 2023 |
2022 | „Kunst Reutlingen“ in der Galerie der Stadt Reutlingen |
2019 | Europäisches Künstlerhaus Freising in Kooperation mit ADORIA |
2019 | Galerie der Handwerkskammer München in Kooperation mit ADORIA |
2018 | „Zu Gast in Waldenbuch“, Künstler des Künstlerhauses Stuttgart |
2018 | „Im Anhang“, Galerie im Anhang, Stuttgart |
2018 | „Parallelwelten“, VBKW |
2018 | „Fremde“ Künstlerhaus Stuttgart, Jubiläumsausstellung |
2016 | Galerie B 27, Offenau |
2015 | Kunstverein Schorndorf, mit Rüdiger Penzkofer und Hartmut Ohmenhäuser |
2015 | „Heimspiel“ Kulturverein Zehntscheuer, Rottenburg |
2011 | „Botanik“, Atelier Kunstwert, Schorndorf |
2008 | Kunst in Tübingen |
2008 | „shed_set 2008“, Tübingen |
2008 | „Flattened Fauna“, Bilderwand Manufaktur, Schorndorf (EA) |
2006 | „Zeitlinien“, Atelier Corona, Schorndorf |
2006 | Kunst in Tübingen |
2004 | Kloster Obermarchtal (EA) |
2003 | „Fläche. Linie. Raum“, Kunstverein Schorndorf (EA) |
2002 | Kunstverein Schorndorf |
1999 | Galerie für Gegenwartskunst, Ludwigsburg (EA) |
1999 | Fraunhofer IAO, Stuttgart (EA) |
1998 | Orangerie Draenert, Immenstaad |
1998 | TAP Gallery Sydney |
1997 | Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg (EA) |
1997 | Galerie Markus Tillier, Karlsruhe (EA) |
1997 | Galerie Markus Tillier, Karlsruhe |
1996 | „Teil der Sammlung“, Orgelfabrik Karlsruhe–Durlach |
1996 | Badischer Kunstverein Karlsruhe |
Stipendien
1990-1992 | Stipendium der Hanns-Voith-Stiftung, Heidenheim |
2023 | Artist in Residence. Künstlerhaus im Schlossgarten in Cuxhaven |
Sammlungen
Regierungspräsidium Tübingen
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Kloster Sießen
Mercedes Benz
Hewlett Packard
Fraunhofer IAO
Draenert
Beglinger (CH)
Sowie in Privatsammlungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien und Italien.
Mitgliedschaften
VBKW
VG BildKunst, Bonn
Produzentengalerie Pupille, Reutlingen
Kunstverein Schorndorf
Kunstverein Reutlingen
Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
GEDOK Karlsruhe
GEDOK Reutlingen
Veröffentlichungen
Frauen – Künste – Netzwerk, Veröffentlichung zum 100jährigen Bestehen der Bundes- GEDOK (Erscheinungsjahr 2026)
Am Puls der Pausa, Mössingen, 2525 (Erscheinungsdatum im Oktober 2025)
Reflexionen. Kunst bei Fraunhofer, Reimund Neugebauer, Fraunhofer Verlag, 2014
Künstler im Kunstverein Schorndorf, Hrsg. Kunstverein Schorndorf, 2002
Chimère. La Rue des arts, Tulle, 2024
„Christine Dohms“ Filmportrait von Gerhard Stahl, gefördert durch den Landkreis Reutlingen „Kultur machen“